Informationen zu Nachtarbeiten in der Baugrube Hirschenpark von Juni bis Oktober 2024
22.11.2022

Gemeinderat passt Hirschengraben-Projekt an

Der Gemeinderat hat im Zusammenhang mit dem Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» eine Überarbeitung der städtischen Massnahmen am Hirschengraben beschlossen. Die Baumreihen sollen möglichst erhalten und der Aufgang der neuen Personenpassage soll verschmälert und zentriert werden. Mit der Anpassung wird neuen Gutachten bestmöglich Rechnung getragen.

Der Bahnhof Bern ist einer der wichtigsten strategischen Verkehrsknoten der Schweiz. Mit dem Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» schaffen die SBB und der RBS Platz, damit der Bahnhof ab 2028 den wachsenden Passantenströmen gerecht wird. Aufgabe der Stadt Bern ist es, sicherzustellen, dass die Reisenden rasch und sicher zum neuen Bahnhof gelangen. Dazu sind bauliche Massnahmen und Änderungen in der Verkehrsführung rund um den Bahnhof nötig. Herzstück der städtischen Bau- und Verkehrsmassnahmen ist der Bau einer Personenpassage vom neuen Bahnhofzugang Bubenberg direkt in den Hirschengraben. Der neue Bahnhofzugang wird künftig von ebenso vielen Menschen genutzt wie der heutige Haupteingang am Bahnhofplatz (Projektdetails vgl. Abschnitt «Das Projekt Zukunft Bahnhof Bern»).

Veränderte Ausgangslage nach neuen Gutachten

Die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege (EKD) hatte sich im Jahr 2018 kritisch zur geplanten Umgestaltung des Hirschengrabens geäussert. In der Folge wurde das Projekt im Rahmen eines qualitätssichernden Verfahrens mit externen und internen Expertinnen und Experten stark überarbeitet. Das überarbeitete Projekt wurde von den Stimmberechtigten der Stadt Bern am 7. März 2021 mit dem Ja zum erforderlichen Ausführungskredit von 112,17 Millionen Franken genehmigt.

Zwecks Vorbereitung des Bewilligungsverfahrens gelangte die Stadt Bern in der Folge erneut an die EKD und bat sie um eine Stellungnahme zum überarbeiteten Projekt. In der Stellungnahme vom September 2021 forderte die EKD zusätzliche Gutachten: ein Baumgutachten, ein archäologisches sowie ein gartendenkmalpflegerisches Gutachten.

Diese Gutachten liegen mittlerweile vor (siehe Link am Ende der Mitteilung). Sie stehen in einem komplexen und teils widersprüchlichen Verhältnis – einerseits zueinander, andererseits zu den Stellungnahmen der EKD aus den Jahren 2018 und 2021 sowie zur Stellungnahme der Denkmalpflege der Stadt Bern. Differenzen zwischen den verschiedenen Gutachten und Stellungahmen bestehen insbesondere bei der Beurteilung der Notwendigkeit des Erhalts der Bäume bzw. der bestehenden Baumreihen, der Positionierung des Passagenaufgangs, des Standorts des Bubenbergdenkmals, des Belags im Mittelbereich des Hirschgrabens sowie des Umgangs mit dem archäologischen Erbe unter der Oberfläche.

Kompromiss im Interesse des politischen Auftrags

Nach einer sorgfältigen Interessenabwägung hat der Gemeinderat die Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün beauftragt, das Hirschengraben-Projekt im Sinne eines Kompromisses und in Zusammenarbeit mit den externen und internen Expertinnen und Experten anzupassen. Dies im Bewusstsein, dass die Interessengegensätze der Gutachten und Stellungahmen nicht vollständig aufgelöst werden können, diese aber so weit wie möglich zu harmonisieren sind. Die wichtigsten Anpassungen, über welche der Gemeinderat auch die EKD informiert hat, sind:

  • Die bestehenden Bäume sollen möglichst erhalten und die Baumreihen nicht verschoben werden. Die Kastanienbäume werden erst ersetzt, wenn es ihr Gesundheitszustand erfordert; der Ersatz erfolgt einzeln und an gleicher Lage durch eine klimaresistente Baumart.

  • Der Passagenaufgang wird verschmälert und zentriert. Damit können die vier Bäume, die aufgrund der Bauarbeiten gefällt werden müssen, an gleicher Lage ersetzt werden.

  • Der Hirschengraben wird nur partiell gepflästert, insbesondere dort, wo es für die Zirkulation der Fussgängerinnen und Fussgänger unabdingbar ist.

  • Weiterhin temporär in die Mitte des Hirschengrabens verschoben wird das Bubenbergdenkmal. Es wird jedoch eine technische Lösung angestrebt, welche den Untergrund und damit das Wurzelwerk der Bäume möglichst wenig beeinträchtigt. Der definitive Standort des Denkmals wird im Rahmen der Testplanung «Stadtraum Bahnhof Bern» unter Federführung der Präsidialdirektion bestimmt werden (vgl. Medienmitteilung «Testplanung zum Stadtraum Bahnhof Bern» vom 22. November).

Auflage nach den Frühlingsferien 2023

Die Erarbeitung und Auswertung der Gutachten sowie die nun anstehenden Arbeiten zur Anpassung des Auflageprojekts haben dazu geführt, dass die ursprünglich für Herbst 2022 geplante öffentliche Auflage erst im Mai 2023 erfolgen kann. Entsprechend wird sich der Baustart auf frühestens 2025 verschieben.

Eine rechtzeitige Inbetriebnahme der wichtigsten Projektteile ist trotz dieser Verzögerung
möglich. Sollte es im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zu Beschwerden kommen, die an höhere juristische Instanzen weitergezogen werden, sind weitere Verzögerungen nicht auszuschliessen.

Das Projekt Zukunft Bahnhof Bern

Der Bahnhof Bern platzt aus allen Nähten. Damit er seine Funktion als Verkehrsdrehscheibe weiterhin erfüllen kann, wird er im Rahmen des Projekts «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBB) erweitert: Der RBS baut unterhalb der bestehenden SBB-Gleise einen neuen Bahnhof für längere Züge. Die SBB erstellt eine zweite Personenunterführung mit neuen Bahnhofzugängen beim Bubenbergzentrum und bei der Länggasse. Die Bauarbeiten von RBS und SBB sind seit 2017 im Gang; die Inbetriebnahme der neuen Infrastruktur erfolgt etappenweise ab 2028.

Das Erweiterungsprojekt hat Auswirkungen auf das Bahnhofumfeld: Damit die Fahrgäste rasch und sicher zum Bahnhof gelangen können, muss die Stadt Bern den Bereich vor dem neuen Zugang Bubenberg anpassen. Dem Fussverkehr soll mehr Platz eingeräumt werden: Konkret sollen Fahrspuren abgebaut, Zirkulations- und Aufenthaltsflächen vergrössert und die Grünzeiten für Fussgänger*innen verlängert werden.

Damit gleichzeitig auch der ÖV weiterhin flüssig zirkulieren kann, muss der motorisierte Individualverkehr auf der Achse Inselplatz-Bubenbergplatz-Bahnhofplatz-Bollwerk um rund 60 Prozent reduziert werden. Die Stadt plant deshalb, das Verkehrsregime sowohl auf dem Bubenbergplatz als auch am Bollwerk/Henkerbrünnli anzupassen und gewisse Abbiegebeziehungen einzuschränken.

Allein mit einer verbesserten Querungsmöglichkeit sind die zu erwartenden Passantenströme aber nicht zu bewältigen. Deshalb plant die Stadt Bern den Bau einer unterirdischen Personenpassage, welche den neuen Zugang Bubenberg mit dem Hirschengraben verbindet. Weil der Aufgang dieser Passage just dort zu liegen kommt, wo heute das Bubenbergdenkmal steht, muss dieses in die Mitte des Hirschengrabenparks verschoben und die Platzgestaltung angepasst werden.

Weitere Auskünfte erteilen:

  • Stadtpräsident Alec von Graffenried, Tel. 031 321 75 45

  • Gemeinderätin Marieke Kruit, Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, Tel. 031 321 64 67

  • Jean-Daniel Gross, Denkmalpfleger, Tel. 031 321 60 93

  • Reto Zurbuchen, Stadtingenieur, Tel. 031 321 68 59 (ab 11.30 Uhr nur telefonisch verfügbar)

Hinweis an die Medienschaffenden:

Die erwähnten Gutachten können unter bern.ch/medienmitteilungen heruntergeladen werden.

Cookies & Tracking

Wir verwenden Cookies, um das Nutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren, Inhalte zu personalisieren und Social Media-Funktionen bereitzustellen.

Mehr Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.