Informationen zu Nachtarbeiten in der Baugrube Hirschenpark von Juni bis Oktober 2024
13.11.2019

Gleis 49/50: Die brennendsten Fragen und Antworten.

Seit dem 4. November 2019 ist am Bahnhof Bern das verlängerte Perron mit den neuen Gleisen 49 und 50 in Betrieb. Dank diesem neuen Perron kann der Bahnhof Bern unter laufendem Bahnbetrieb und ohne Ausdünnung des Fahrplanes ausgebaut werden. Auf den ersten Blick bedeutet dies für die Reisenden aber vor allem weitere Fusswege. Die SBB will nur das Beste für die Kundinnen und Kunden, nimmt die Kritik ernst und beantwortet die meistgestellten Fragen:

«Warum braucht es dieses lange Perron und die neuen Gleise überhaupt?»

Wegen Ausbauarbeiten im und um den Bahnhof. Der zweitgrösste Bahnhof der Schweiz stösst heute betrieblich und räumlich an seine Grenzen. Damit er auch in Zukunft seine Funktionen erfüllt und als Drehscheibe dient, wird er ausgebaut. Während der Bauarbeiten müssen immer wieder Gleise im Bahnhof für den Betrieb gesperrt werden. Diese kompensieren wir mit den Gleisen 49/50. Mit dieser Perronverlängerung können wir also den Fahrplan ab Bahnhof Bern und damit die Reisenden in den nächsten Jahren sicherstellen. Die Alternative wäre eine massive Fahrplanausdünnung über mehrere Jahre, was für die Kundinnen und Kunden die schlechtere Wahl gewesen wäre. Das Bahnsystem ist sehr komplex, vor allem mit den Platzverhältnissen am Bahnhof Bern, weshalb es dort keine «einfachen» Lösungen gibt.

«Dieses Perron findet man ja kaum. Warum gibt es keine bessere Beschilderung»?

Seit der Inbetriebnahme haben wir ebenfalls verschiedene Stellen mit Verbesserungspotential entdeckt und Massnahmen eingeleitet. Beispielweise in der Unterführung und auf den Perrons werden zusätzliche Schilder angebracht, die in Richtung Gleis 49&50 zeigen. Die Wege auf und von den Gleisen 49/50 sind ausserdem in der SBB App «Mein Bahnhof» ausgewiesen und lenken die Reisenden sicher und rasch durch den Bahnhof.

«Warum halten die Züge auf Gleis 49/50, obwohl die Gleise 9/10 leer sind?»

Damit es für die Reisenden keine Verwirrung gibt, sollten Züge so oft wie möglich am gleichen Ort halten und abfahren. Deshalb lassen wir die RE von Gleis 49 und 50 auch nicht ab und zu oder wenn gerade möglich, auf den Gleisen 9 und 10 halten. Eine solch flexible Gleisbenutzung würde gerade bei den Pendlern zu Verwirrung führen. Und aufgrund des Bauprogrammes gäbe es teilweise sogar innerhalb derselben Stunde unterschiedliche Gleisbelegungen, was zu grossen Missverständnissen führen würde.

Selbstverständlich arbeitet die SBB laufend weiterhin daran, die Situation für die Reisenden zu verbessern. Sollten sich neue Lösungen im Sinne der Reisenden eröffnen, würden diese auch laufend direkt umgesetzt.

«Warum kann der Zug nicht einfach einen zusätzlichen Stopp auf Gleis 9/10 bei der Ein- und Ausfahrt einlegen?»

Ein zusätzlicher Stopp im vorderen Gleis ist nicht möglich, da nur drei Minuten später bereits der nächste Zug anhält. Besonders in Stosszeiten würde ein solcher Zusatzstopp zu weiteren Verspätungen führen.

Zugang in das begehbare Perrondach von der «Welle» aus.

Zugang in das begehbare Perrondach von der «Welle» aus.

Das begehbare Perrondach ist 200 Meter lang und bis zu 8 Meter breit. Zwei Treppen und ein Lift führen zum eigentlichen Perron hinunter.

Das ist der Blick von der Aussichtsplattform am westlichen Ende des begehbaren Perrondaches.

«Können die Züge auf Gleis 49/50 nicht wenigstens ein wenig weiter vorne, also näher an den Gleisen 9/10 halten oder warum halten sie erst ganz hinten in den Gleisen 49/50?»

Leider ist es aktuell nicht möglich, die Züge weiter vorne halten zu lassen, ohne erhebliche Einschränkungen auf die Pünktlichkeit und Stabilität im gesamten Bahnsystem zu verursachen. Wenn die Züge im Gleis 49 näher beim Gleis 9 halten, stehen sie auf einer Weiche, die für andere Verbindungen ab Gleis 9 sehr wichtig ist. Über diese Weiche werden beispielsweise Wagen für den IC nach Zürich gebracht oder andere Zugteile zu anderen Zügen, die für weitere Verbindungen notwendig sind. Kann diese Weiche dafür nicht gebraucht werden – weil sie vom Regio Express Biel/Bienne–Lyss–Bern belegt ist – muss eine ganze Zugkomposition eine Rundfahrt aus dem Bahnhof bis ins Depot der Aebimatt und zurück machen. Das braucht zu viel Zeit und würde andere Fahrstrassen belegen. Also würden andere Verbindungen ab Bern ausfallen oder gestört.

Anders gesagt: Jede eingesparte Rangierfahrt im Bahnhof Bern, hat positive Auswirkungen auf die Pünktlichkeit und Stabilität des ganzen Fahrplanes. Selbstverständlich wurde das Ausfahrsignal aber so nah wie möglich bei der Weiche im Gleis 9 gebaut, sodass die Züge so nah wie möglich am Gleis 9 halten und unnötige Wege für die Reisenden vermieden werden können. Natürlich arbeitet die SBB laufend weiterhin daran, die Situation für die Reisenden zu verbessern. Sollten sich neue Lösungen im Sinne der Reisenden eröffnen, würden diese auch umgesetzt.

«Das ist doch einfach eine Diskriminierung der Bieler! Warum sind es ausgerechnet diese Züge, die dort halten?»

Nein, wir wollen niemanden diskriminieren. Wir haben geschaut, welches die beste Lösung für die Reisenden mit dem Fahrplan ist – unabhängig von der Strecke oder Destination! Wir lassen die Züge am verlängerten Perron halten, die als erstes vor der vollen bzw. halben Stunde ankommen und als letztes abfahren und somit das Umsteigen am ehesten gewährleistet bleibt, weil die Reisenden am meisten Zeit haben umzusteigen. Beispiel: Ankunft xx.18 Uhr aus Lyss, reicht gut für Anschluss auf Züge wie bspw IC xx.32 Uhr nach Zürich HB.

Die Verbindung auf die S7 ist allerdings sehr knapp. Die RBS-Züge ab Papiermühle fahren zu den Stosszeiten jedoch alle 7.5 Minuten. SBB und RBS empfehlen Ihnen daher, eine frühere Verbindung zu nehmen, sodass für das Umsteigen genügend Zeit bleibt.

«Warum ist das Perrondach nicht gleich lang wie das Perron? Die Reisenden müssen ja durch Regen und Schnee gehen!»

Alle Perrons der SBB werden nur teilweise überdacht. Auch im Bahnhof Bern ist das so. So sind auch heute schon die westlichen Enden der Perrons 1 bis 8 nicht überdacht. Selbstverständlich arbeitet die SBB laufend weiterhin daran, die Situation für die Reisenden zu verbessern. Sollten sich neue Lösungen im Sinne der Reisenden eröffnen – allenfalls sogar in Form einer Überdachung, würde eine entsprechende Planung in Angriff genommen.

«Man steigt ja fast beim Inselspital aus! Warum gibt es vom hinteren Teil des Perrons keinen Weg auf die Stadtbachstrasse oder die Laupenstrasse?»

Es gibt aktuell keine Pläne für eine Überquerung vom Perron zur Stadtbachstrasse oder Laupenstrasse. Das Bedürfnis dafür war bisher nicht bekannt und entsprechend auch nicht im Vorprojekt enthalten. Grundsätzlich: Ein neuer Zugang zu einem Perron bedeutet auch, dass der Bahnhof einen ganz neuen Zugang erhält. Für Bahnhofzugänge gibt es Vorgaben wie beispielsweise, dass es dort Abfahrbildschirme, Veloabstellplätze, etc. braucht. Dafür braucht es Platz und dies alles müsste in einem weiteren grösseren Projekt geplant werden. Was aus baulicher Sicht auch ohne Pläne gesagt werden kann: Ein solcher Zugang müsste mehrere Gleisachsen überqueren. Dafür bräuchte es vermutlich zusätzliche Stützen im Gleisfeld wofür Gleise verschoben werden müssten. Zudem müsste das Perron Gleis 49/50 nebst den Kunden, die das Gleis 49/50 benützen, auch die Personen, welche den Zugang Stadtbachstrasse benützen, aufnehmen. Dies ist momentan nicht berücksichtigt und könnte bauliche Massnahmen nach sich ziehen. Der Zugang würde somit wohl mehrere Millionen Franken kosten. Auch hier: sollten sich neue Lösungen im Sinne der Reisenden anbieten, etwa in Form einer Überführung, würde die SBB dies planen.

«Besonders wer Richtung Lorraine will, muss extrem weit durch den Bahnhof gehen, um beispielsweise auf den 20er Bus zu kommen… Geht das nicht anders?»

Ja, schon bald gibt es Linderung. Ab Fahrplanwechsel am 15.12.19 wird auch die Linie 20 an der Schanzenstrasse halten, weil sie bis in die Länggasse verlängert wird. Die Schanzenstrasse ist direkt an der Welle, was den Fussweg verkürzt. Wenn Sie vom Zug auf den Bus oder das Tram umsteigen, empfehlen wir die von der Welle nahegelegenen Bushaltestellen Schanzenstrasse, Obergericht und Hirschengraben zu benützen.

«Wenn man endlich beim Zug ankommt und in den ersten Wagen einsteigt, ist der bereits proppenvoll. Das nervt!»

Dieses Problem gibt es auch bei anderen Zügen: manche Reisenden verteilen sich schlecht und steigen dort zu, wo es für sie bei Abfahrt / Ankunft am meisten Sinn macht. Wir appellieren hier an alle: Helft mit, das Bahnsystem zu verbessern und verteilen Sie sich auf alle Wagen. So gibt es auch weniger Abgangsverspätungen von Zügen, weil das Ein- und Aussteigen kürzer ist, wenn es sich auf alle Türen verteilt.

«Wie lange wird dieser Fahrplan so gefahren?»

Der heutige Fahrplan gilt vorerst bis zum übernächsten Fahrplanwechsel im Dezember 2020. Welche Züge ab 2021 auf Gleis 49/50 halten, ist in Planung und hängt von den Bauphasen ab, die noch definiert werden.

Sicher ist bereits heute: In den nächsten Jahren wird es im Bahnhof Bern immer wieder zu Veränderungen der Abfahrts- und Ankunftsgleise und Veränderungen des Fahrplans aufgrund der Baustellen kommen. Die Pendlerinnen und Pendler sollen sich stets an den Onlinefahrplan halten.

Cookies & Tracking

Wir verwenden Cookies, um das Nutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren, Inhalte zu personalisieren und Social Media-Funktionen bereitzustellen.

Mehr Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.