Bauarbeiten in der Kaverne des neuen RBS-Bahnhof
25.11.2025

Informationen zu den Bauprojekten bis März 2026

Seit Anfang September laufen umfangreiche Bauarbeiten im Bahnhof Bern: Unter dem Perron Gleis 3/4 entsteht der vorletzte Abschnitt der neuen Unterführung Mitte, während gleichzeitig an Perrondecken, Perronwänden und Verbindungen zwischen RBS und SBB im Untergrund gearbeitet wird. Für rund 18 Monate sind die Gleise 3 und 4 ausser Betrieb, in der Perronhalle ist wieder vermehrt Baulärm zu hören. Neben den Arbeiten unter den Gleisen schreiten auch die Bauetappen an den Kavernen, Zufahrtstunneln und Notausstiegen voran. Massnahmen wie Einhausungen, Schutztunnel und Umleitungen sollen die negativen Auswirkungen auf Reisende minimieren und während laufendem Bahn- und Bahnhofbetrieb die Sicherheit jederzeit gewährleisten. Gerne geben wir Ihnen eine Übersicht über die aktuellen und bevorstehenden Arbeiten.


Übersicht der laufenden Arbeiten


Bau Neue Unterführung Mitte, SBB

Seit Anfang September wird am Abschnitt unterhalb des Perrons Gleis 3/4 gearbeitet. Pendler:innen nehmen dies vor allem durch den wieder grösseren Baulärm in der Perronhalle wahr. Das Perron wird abgetragen, die Gleisanlage entfernt und anschliessend Material bis in den Untergrund ausgehoben. Um die Staub- und Lärmemissionen für Reisende möglichst gering zu halten, wird die Baustelle eingehaust. Mit dem gleichen Vorgehen wie in den bisherigen Etappen entsteht so der vorletzte Abschnitt der neuen Unterführung Mitte. Der barrierefreie Bahnzugang ist nach Abschluss dieser Etappe auch auf diesem Perron sichergestellt. Für die nächsten rund eineinhalb Jahre sind die Gleise 3 und 4 ausser Betrieb. Einzig das westliche Ende von Gleis 4 wird für Abfahrten von einzelnen Zugverbindungen Richtung Freiburg genutzt. Der Zugang erfolgt über die Welle. Es kommt also weiterhin zu Änderungen der Abfahrtsgleise. Die SBB bittet alle Reisenden, vor jeder Fahrt den Online-Fahrplan zu prüfen.

Ab März 2026 wird zwischen dem Treffpunkt im Bahnhof und der bestehenden Unterführung in Richtung der Gleise eine temporäre Veränderung sichtbar. Aufgrund einer sogenannten Inselbaustelle wird während rund eineinhalb Jahren der Personenfluss geteilt. In der Mitte der Unterführung, im Baustellenbereich, wird eine Fläche gesperrt. Damit die Durchgangsbreite insgesamt gleich bleibt wie heute, wird der Durchgang für Pendler:innen seitlich verbreitert.

Die Anwohnenden sind nach wie vor primär von Lärm und Verkehr betroffen, die durch Materialtransporte verursacht werden. Dies vor allem bei der Verladeanlage in der Aebimatt und beim Installationsplatz auf der Grossen Schanze.


Deckensegel und Perronwandöffnung, SBB

Die neue Perrondecke auf dem Perron Gleis 9/10 ist fertig: eine spür- und sichtbare Neuerung im Bahnhof Bern. Die Rückmeldungen von Reisenden sind durchwegs positiv: schön, hell, modern. Sie können sich also freuen, denn die Arbeiten am nächsten Perron Gleis 7/8 sind bereits im Gange.

In der Perronwand an Gleis 1 ist seit einiger Zeit eine Logistiköffnung sichtbar. Es dringt also bereits heute Tageslicht in die Perronhalle. Bis Ende Jahr wird am oberen Ende der Perronwand ein massives Stahltragwerk errichtet. Damit wird während den Bauarbeiten das Gewicht des Perronhallendachs abgestützt. Bis zum Bauende wird die gesamte Betonwand durch eine Glasfront ersetzt. Damit für Reisende auch während den Bauarbeiten der Perronwand ein sicherer Bahnhofzugang über das oberhalb der Perronwand gelegene Postautodeck gewährleistet ist, wird dort ab Anfang Dezember ein Schutztunnel gebaut. Das bedeutet, der Fussweg vom Postparc zum Kurzparking führt teilweise durch einen Tunnel.

Jedoch bringt die Öffnung der Perronwand auch Herausforderungen mit sich – sowohl in der Planung wie auch in der Ausführung. In diesem Bereich zeigt sich das Ausmass der Komplexität von „Zukunft Bahnhof Bern“ besonders anschaulich: Unter den Gleisen 3 und 4 wird die neue Unterführung schrittweise ausgehoben. Zur gleichen Zeit fahren daneben auf den Gleisen 1 und 2 im Normalbetrieb Züge ein und aus. Direkt angrenzend an Gleis 1 wird an der Perronwand gearbeitet, die schrittweise abgebrochen wird. Gleichzeitig wird darunter der neue RBS-Bahnhof mit der Unterführung Mitte verbunden – und der Betrieb des Bahnhofs (Technik, Personenfluss, Sicherheit) muss während der gesamten Bauzeit sichergestellt sein.


Neubau Bubenbergzentrum 10-12 und Bogenschützenstrasse, SBB

Das neue Bubenbergzentrum 10-12 befindet sich aktuell in der Inbetriebnahmephase. Die Büromietflächen in den ersten sechs Obergeschossen wurden Anfang November an die Mieter:innen übergeben. Der Mieterausbau ist bereits gestartet und wird bis voraussichtlich Ende April 2026 abgeschlossen sein. Die Gastro- und Retailflächen im Erdgeschoss und im Mezzanin werden ab Anfang 2026 vermietet und ausgebaut. Mit der Gesamteröffnung des ausgebauten Bahnhofes wird dann schliesslich auch das Untergeschoss in Betrieb gehen und das Bubenbergzentrum bildet den Zugang zur neuen Unterführung Mitte.


Laupenstrasse / Bahnhofskavernen, RBS

Die Kaverne Nord nimmt finale Formen an. Im September wurde das Perrongeschoss fertiggestellt. In den nächsten Monaten folgen die Arbeiten an den Verteilebenen. Die Stahlkragen der Querverbindungen und Aufgänge sind bereits alle eingebaut. Mitte Oktober konnte ein weiterer Meilenstein gefeiert werden: Der erste Durchstich – die Öffnung des Lifts Nord von der Unterführung Mitte zur Kaverne Nord – ist erfolgt.

Auch in der Kaverne Süd wird intensiv am Perrongeschoss gearbeitet. Anschliessend folgt hier ebenso das Erstellen der Verteilebenen. Gleichzeitig werden die weiteren Stahlkragen eingebaut.

Anfang Jahr 2026 starten die Ausbauarbeiten am Zugangsstollen. Dieser wird künftig einen Energiekanal und einen Rettungsweg enthalten.


Hirschenpark / Eilgut / Tunnelbau, RBS

Der neue Zufahrtstunnel zwischen Hirschenpark und den Kavernen ist inzwischen über die gesamte Länge mit einem Innengewölbe und den Banketten versehen. Es verbleiben nur noch kleine Abschlussarbeiten zur Fertigstellung des Rohbaus. Parallel dazu wird intensiv am Ausbau des Zugangsschachts und des Notausstiegs im Eilgut gearbeitet. In diesen Tagen beginnen zudem die Arbeiten für den Notausstieg im Hirschenpark. Sie werden sich bis ins neue Jahr hineinziehen.

Weiterführende Informationen

Cookies & Tracking

Wir verwenden Cookies, um das Nutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren, Inhalte zu personalisieren und Social Media-Funktionen bereitzustellen.

Mehr Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.